Digitales Ökosystem
IT-Readiness in mittelständischem Industrieunternehmen


Unternehmensart:
Familienunternehmen

Unternehmensgröße
Mittelstand

Produkt:
Verbindungs- und Übertragungskabel
Ausgangssituation
Bestehender Entwurf einer ersten IT-Strategie
Unternehmensgruppe bestehend aus neun Einzelgesellschaften in verschiedenen Ländern und Zeitzonen
Mittelfristiger Rollout diverser IT-Services an anderen Standorten geplant

Zielsetzung
Erfassung und Bewertung des IT-Servicekataloges mithilfe einer Anwenderbefragung
Bestimmung des IT-Reifegrades entlang verschiedener Dimensionen, wie:
-Strategie
-IT-Infrastruktur
-Software
-Daten & Prozesse
Entwicklung einer Handlungsempfehlung zur Weiterentwicklung des IT-Servicemodells und der IT-Serviceorganisation

Zentralisierung des IT-Servicemanagements bei weltweitem Wachstum
Als einer der Marktführer im Bereich der Fertigung von Verbindungs- und Übertragungskabeln operiert unser Kunde weltweit. Im Zuge des stetigen Unternehmenswachstums wurden Tochtergesellschaften in anderen Ländern etabliert und bestehende andere Gesellschaften per Akquisition der Unternehmensgruppe hinzugefügt. Um die Aktivitäten im Bereich IT an den verschiedenen Standorten zukünftig besser überblicken zu können sowie effektiver und effizienter zu gestalten, sollen wesentliche Kernaufgaben zukünftig vom Standort des Hauptsitzes der Muttergesellschaft in Deutschland für alle Standorte erbracht werden. Ein wesentlicher Meilenstein im Rahmen dieses Vorhabens besteht im Rollout zentraler IT-Services über diverse Standorte hinweg. Im Status-Quo bestand Unklarheit über die Relevanz und Leistungsfähigkeit der jeweiligen IT-Services.
Daher haben wir mit unserem Kunden das bestehende IT-Leistungsportfolio und die IT-Organisation analysiert, um wesentliche Handlungsfelder zur Weiterentwicklung des IT-Servicemanagements und notwendige nächste Schritte zu identifizieren.
0
Befragte Mitarbeitende im Rahmen einer Onlinebefragung
0
Identifizierte Maßnahmen (Quick-Wins, Fokusthemen, strategische Initiativen)
0
IT-Servicemanagement-Prozesse zur Erweiterung des bestehenden IT-Servicemodells
Analyse des IT-Leistungsportfolios und Entwicklung eines skalierbaren Servicemodells
Im ersten Schritt wurde der IT-Reifegrad des Kunden entlang verschiedener Analysedimensionen (Strategie, IT-Infrastruktur, Software und Daten & Prozesse) bestimmt. Die Basis dafür bildete neben einer ausführlichen Dokumentenanalyse eine repräsentative Onlinebefragung von Mitarbeitenden entlang aller Geschäftsbereiche. Neben Mitarbeitenden am Hauptsitz der Muttergesellschaft wurden auch Mitarbeitende an zwei weiteren Standorten in Deutschland befragt.
Im zweiten Schritt wurden die IT-Services erfasst, Serviceprofile erstellt und der IT-Servicekatalog in seiner Gesamtheit visualisiert. Zudem wurden für ausgewählte kritische und relevante IT-Services Fokusgruppen-Interviews mit Key Usern durchgeführt, um spezifische Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Im dritten Schritt wurde auf Basis der Analyseergebnisse ein skalierbares IT-Servicemodell entwickelt, welches die Grundlage für den geplanten Service-Rollout an anderen Standorten bildet.
Wichtigste Fragestellungen:
- Wie ist die Leistungsfähigkeit der IT-Organisation und der IT-Services im Status Quo zu bewerten?
- Welche Maßnahmen sollten wir in Vorbereitung auf die Ausweitung der IT-Leistungen an anderen Standorten umsetzen?
- Wie setzen wir die identifizierten Maßnahmen um?