Digitales Ökosystem
OKR-Einführung in Unternehmensgruppe


Unternehmensart:
Konzern

Branche:
Innovation Hub

Einzugsgebiet:
Regional
Ausgangssituation
Unternehmensgruppe mit neuer Tochter und angepasster Strategie
Alter Strategieprozess nicht mehr passend für Unternehmensgröße
Neues Managementteam eingesetzt

Zielsetzung
Einheitliche Unternehmensstrategie in Tochterunternehmen umsetzen
Teams aktiv in den Strategieprozess auf Team-Ebene einbeziehen
Hohe Motivation und Selbstorganisation der Mitarbeitenden
Transparenz und Fortschritt der Ziele auf allen Ebenen gegeben

Strategieanpassung und -umsetzung nach Akquisition
Im Zuge einer Akquisition und Veränderungen im Management Board stand unser Kunde vor zwei Herausforderungen. 1) musste die Strategie an die neuen übergreifenden Visionen angepasst werden, 2) sollte die angepasste Strategie schnell und effizient mit der operativen Ebene kommuniziert und dort umgesetzt werden. Dabei sollten alle drei Tochterunternehmen einbezogen werden und die Mitarbeitenden entsprechend in den Prozess involviert werden. Bisher gab es keine definierten Strukturen oder Hierarchien zur Umsetzung der Unternehmensstrategie.In diesem Kontext haben wir mit unserem Kunden die Geschäftsprozesse auf Optimierungspotenzialen analysiert.
0
Tochterunternehmen haben den OKR-Prozess eingeführt
0
Mitarbeitende auf den OKR-Prozess ongeboardet
0
OKR-Coaches erfolgreich ongeboardet
OKR-Pilot und Prozessoptimierung für Umsetzung
Auf Basis der gängigen OKR-Methodik setzten wir einen Pilot-Zyklus auf, an dem 4 der 5 Teams teilnahmen. Im Anschluss an die Retrospektive identifizierten wir wichtige Kernelemente, die weiterhin Bestandteil des unternehmensspezifischen OKR-Prozesses sind. Gleichzeitig eliminierten wir Elemente, die nicht zielführend waren, und ergänzten den Prozess mit weiteren, individuellen Bestandteilen. Mit diesem Verbesserungsprozess definierten wir nach einem weiteren Testdurchlauf den offiziellen OKR-Prozess. Gemeinsam mit Multiplikatoren schufen wir eine Fokusgruppe innerhalb der Unternehmensgruppe, die für die Umsetzung und Weiterentwicklung des OKR-Prozesses verantwortlich ist.
Wichtigste Fragestellungen:
- Welche Teams werden gebraucht und welche Rollen sind welchem Team zugehörig?
- Welche Tools werden für den Prozess gebraucht?
- Welcher Vision, Mission und Strategie folgt der OKR-Prozess?
- Welche Kompetenzen müssen aufgebaut werden, um die Herausforderungen zu meistern?
- Welche Meeting-Frequenz ist am effektivsten?