Innovation Challenge im Bereich Nachhaltige Gase und Proptech


Unternehmensgröße:
Globale Marktführer

Branche:
Infrastruktur

Motivation:
Innovation
Ausgangssituation
Transformation der Öl- und Gasindustrie als globale Herausforderungen
Erneuerung von Infrastruktur erfordert neue Ansätze und
Verfahren

Zielsetzung
Identifikation von Lösungen in den Bereichen:
- Proptech
- Drop-in intermediaries
- Sustainability und Circularity
- Wasserstofftransport und Speicherung

0
Startups
0
Sub Challanges
0
Finalisten
Herausforderung: Beseitigung von Hemmnissen in der Infrastrukturentwicklung
Die Transformation der Öl- und Gasindustrie stellt eine globale Herausforderung dar, und die Erneuerung der Infrastruktur erfordert neue Methoden und Ansätze. Die Branche steht unter erheblichem Druck, Prozesse zu beschleunigen und gleichzeitig die Energieeffizienz zu steigern und den CO2-Ausstoß zu senken. Dieser Wandel wird durch einen Fachkräftemangel und steigende Kosten erschwert.
Schwerpunkte: Innovative Lösungen zur Bewältigung der Infrastrukturprobleme
Um diese Herausforderungen zu meistern, konzentrierte sich die Smart Infrastructure Challenge 2025 darauf, innovative Start-ups und Lösungsanbieter zu finden, die mit digitalen Technologien und nachhaltigen Verfahren arbeiten können. Die Challenge wurde in vier spezifische Sub-Challenges unterteilt:
-
Transport und Lagerung von Kraftstoffen, Gasen und Flüssigkeiten: Hierzu gehören Wasserstoffspeicherung, die Umwidmung und Überwachung von Pipelines sowie die Erhöhung der Energieresilienz.
-
Digitalisierung von Bauwesen, Proptech und Infrastruktur: Im Fokus standen skalierbare, modulare Bauweisen, digitale Zwillinge und die Digitalisierung der Infrastruktur, um Prozesse schneller und kostengünstiger zu gestalten.
-
Fortschrittliche alternative Fertigprodukte und Drop-in-fähige Zwischenprodukte: Gesucht wurden Lösungen für fortschrittliche Rohstoffe wie Biobrennstoffe und hocheffiziente Umwandlungsprozesse.
-
Kreislaufwirtschaft und Emissionsverfolgung: Dieser Bereich befasste sich mit Lösungen, die eine nachhaltigere Betriebsführung und Infrastrukturtransformation unterstützen, einschließlich Korrosionsüberwachung, Leckageerkennung und Kohlenstoffabscheidung.
Der Ablauf der Challenge umfasste folgende Phasen:
-
-
Vorbereitung: Die Themen wurden mit Partnern eingegrenzt und die Sub-Challenges formuliert.
-
Bewerbungsphase: Ein gemeinsamer Aufruf an Start-ups wurde gestartet. Die Bewerbungen wurden digital eingereicht und von einem Expertenteam bewertet.
-
Pitch-Event: Die vielversprechendsten Lösungen wurden für ein Pitch-Event ausgewählt, bei dem die Gewinner ermittelt wurden.
-
Ergebnis:
Die Smart Infrastructure Challenge 2025 schlug eine Brücke zwischen innovativen Start-ups und etablierten Konzernen der Energie- und Bauwirtschaft. Mit 91 qualifizierten Bewerbungen konnten eine beeindruckende Auswahl an vielversprechenden Lösungen gefunden werden. Aus diesem Pool wurden 12 Finalisten ausgewählt, die ihre Ideen in einem Pitch-Event präsentierten. Als Gewinner gingen am Ende vier Start-ups hervor, die jeweils eine der vier Sub-Challenges für sich entschieden haben. Als Ergebnis der Challenge wurden Pilotprojekte mit den Konzernen initiiert, um die Gewinnerlösungen in realen Szenarien zu testen und weiterzuentwickeln.