Transformationsorganisation in der Metallverarbeitung

Unternehmensgruppe

Mittelstand

Metallverarbeitung
AUSGANGSSITUATION
- Tochterunternehmen im Mittelstand mit neuer Geschäftsführung
- Fehlende Strukturen und Prozesse einer modernen, agilen Organisation
- Starker Wettbewerb und obsolete USPs
ZIELSTELLUNG
- Transformationsorganisation als Matrix-Organisation aufbauen
- Purpose entwickeln und Mitarbeitende einbinden
- Aufbauorganisation erneuern und darauf abgestimmte Führung etablieren
AUSGANGSSITUATION
- Globaler Multibrand-Hersteller von Industriewerkzeugen
- Zunehmende Digitalisierung der Produkte und Verkaufskanäle
- Uneinheitliches Vorgehen in digitalen Herausforderungen in der Gruppe
ZIELSTELLUNG
- Bestimmung des aktuellen Reifegrades in der Gruppe
- Bestimmung von Best-Practices und Handlungsfeldern
- Erstellung einer gemeinsamen Digitalstrategie
ERFOLG IN ZAHLEN
7
Transformationsmanager aufgebaut
+25
Interviews mit Kunden und Mitarbeitenden
+60
Maßnahmen identifiziert
HERAUSFORDERUNG
Unser Kunde ist Mittelständler in der Metallverarbeitung. Seit knapp 10 Jahren ist er Bestandteil eines europaweit agierenden Konzerns. Aufgrund daraus resultierender neuer Zielstellungen und Anforderungen wurden die einstigen USPs verwässert und die Vormachtstellung im Markt wurde instabil. Gleichzeitig wurde die Mitarbeiterbindung geschwächt. In diesem Kontext haben wir mit unserem Kunden den aktuellen Transformationsreifegrad erfasst, um gemeinsam die nächsten Schritte in Richtung Agilität, Mitarbeiterbindung und Markterschließung herauszuarbeiten.
Die Herausforderung bestand darin, das richtige Setting für die Transformationsorganisation zu schaffen. Gleichzeitig mussten Mitarbeitende motiviert und (agile) Kompetenzen aufgebaut werden.
METHODE / SCHWERPUNKTE
Entlang unseres Transformationsansatzes haben wir schnell umsetzbare Quick-Wins sowie mittelfristige Fokusthemen definiert. Zur Umsetzung der Transformation haben wir mögliche Organisationsformen ermittelt, analysiert und ausgewählt. Durch die Entwicklung eines entsprechenden Purpose konnte auch die Mitarbeiterentwicklung stringent an die neuen Herausforderungen angepasst und Mitarbeitende mobilisiert werden.
Wichtigste Fragestellungen:
- Brauchen wir eine langfristige oder vorübergehende Transformationsorganisation?
- In welchen Bereichen kann die neue Transformationsorganisation wie unterstützen?
- Welche Rollen werden dafür benötigt und welche Prozesse der Zusammenarbeit sollten aufgebaut werden?
- Wie muss der neue Purpose formuliert sein, um Mitarbeitende sowie Kunden und Partner vom Unternehmen zu überzeugen?
Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gern zu digitalen Plattformen als Geschäftsmodell
Wir von BITROAD stehen als Ansprechpartner für die Zukunftstransformation im Mittelstand und unterstützen unsere Kunden auch im Bereich der digitalen Plattformen. Entlang ihrer Fragestellungen unterstützen wir Sie dabei, den Erfolg in die Plattformwelt zu übertragen und Sie sicher durch die digitale Transformation zu navigieren.
VEREINBAREN SIE DIREKT EIN UNVERBINDLICHES BERATUNGSGESPRÄCH

Ihr Ansprechpartner: Dr. Marcus Haberstroh
Auch Sie möchten souverän Ihre Transformation starten? Vereinbaren Sie dazu ein unverbindliches Gespräch mit mir.
E-mail-Adresse: mh@bitroad.de