1 minute gelesen
Wie gelingt kanadischen Proptech-Startups der Sprung nach Deutschland? Ein Blick hinter die Kulissen des CTA Landing Pads
Adrian Slowik
:
Jul 28, 2025 3:56:50 PM

Der kanadische Proptech-Markt im Überblick
Kanada zählt heute zu den führenden Ländern im Bereich Proptech – also technologiebasierter Lösungen für die Immobilienwirtschaft. Startups aus Städten wie Toronto, Vancouver oder Montreal entwickeln digitale Innovationen in Bereichen wie Gebäudeverwaltung, Energieeffizienz oder smarte Infrastrukturen. Der Markt ist geprägt von Dynamik, Risikobereitschaft und einem hohen Digitalisierungsgrad. Für viele kanadische Unternehmen ist der Eintritt in den europäischen Markt insbesondere nach Deutschland attraktiv. Doch dieser Weg ist mit Herausforderungen verbunden.
Herausforderungen beim Markteintritt in Deutschland
Die deutsche Immobilienwirtschaft gilt zwar als stabil, aber auch als komplex. Strenge Regulierungen, ein hoher Bedarf an Vertrauensaufbau sowie lokale Marktbesonderheiten machen den Eintritt für ausländische Unternehmen anspruchsvoll. Kanadische Startups stehen vor der Herausforderung, sich nicht nur rechtlich und strukturell anzupassen, sondern auch das Vertrauen potenzieller deutscher Partner zu gewinnen. Ohne gezielte Vorbereitung und lokale Kontakte ist ein erfolgreicher Markteintritt kaum möglich – genau hier setzt das „Landing Pad“ von SpinLab – The HHL Accelerator und Bitroad – A SpinLab Company an.
Was ist ein „Landing Pad“?
Ein „Landing Pad“ ist ein zeitlich begrenztes Unterstützungsprogramm für internationale Startups, die in einen neuen Markt eintreten möchten. Es kombiniert Marktanalysen, individuelles Coaching und gezielte Vernetzung mit lokalen Akteuren. Ziel ist es, die Einstiegshürden zu reduzieren und den Grundstein für nachhaltige Geschäftsbeziehungen zu legen.
Im Auftrag der kanadischen Botschaft entwickelte und führte Bitroad ein solches Landing Pad im Rahmen des Canadian Technology Accelerator (CTA)-Programms für kanadische Proptech-Startups durch.
Landing Pad Programm im Überblick
Das Programm war in zwei Phasen gegliedert: Zunächst erhielten die zehn teilnehmenden Startups intensives Coaching durch Branchenexperten. Inhalte waren unter anderem Marktmechanismen, gesetzliche Rahmenbedingungen und Business-Praktiken in Deutschland. In der zweiten Phase folgte die Vernetzung mit potenziellen Geschäftspartnern. Hierzu wurde ein Pitch-Event veranstaltet, dem sich 1-on-1-Gespräche mit Vertretern deutscher Immobilienunternehmen anschlossen. Insgesamt fanden 15 solcher Gespräche statt, ergänzt durch jeweils acht Stunden individuelles Mentoring pro Unternehmen.
Fazit: Gezielte Vorbereitung für den Eintritt in den deutschen Markt
Das durchgeführte Landing Pad zeigt, wie strategische Markteintritte erfolgreich gestaltet werden können – besonders in komplexen Branchen wie Proptech. Die Kombination aus Wissenstransfer und Netzwerkaufbau ermöglichte den Startups nicht nur wertvolle Marktkenntnisse, sondern auch reale Geschäftskontakte. Wer als internationales Startup den Schritt nach Deutschland plant, sollte auf strukturierte Programme wie dieses setzen.
Wir sind Ihr Ansprechpartner, wenn Sie ebenfalls Startups aus ihrem Land zu einem Markteintritt in Deutschland verhelfen möchten.
Ihr Ansprechpartner: Lukas Zechel
Sie möchten mehr über den Ablauf eines Landing Pads erfahren? Vereinbaren Sie dazu ein unverbindliches Gespräch.