2 minute gelesen

Innovationsökosysteme

Menschen laufen in einem Büro umher, im Hintergrund sitzen 3 Personen an einem Tisch, die ein Meeting haben

Wie Startups zur Innovation der lokalen Wirtschaft beitragen

 

Das Innovations- und Startup Ökosystem einer Stadt oder Region ist ein wichtiger Zukunftsbaustein. Im globalen Startup Ranking StartupBlink zeigen sich deutsche Standorte wie Berlin, München oder Hamburg als die führenden Städte. Zusätzlich sind in Berlin mit ca. 80.000 Mitarbeitern in Startups beschäftigt und das jüngste DAX 40, Zalando (gegründet 2008), zeigt, dass ein funktionierendes Startup Ökosystem die Unternehmen der Zukunft hervorbringt. Zusätzlich wurde in den vergangenen Jahren eindrucksvoll erwiesen, dass auch außerhalb der Startup Hotspots relevante Innovationen entstehen können, wenn die richtigen Akteure zusammenkommen. Mit BioNTech ist ein ebenfalls 2008 gegründetes Unternehmen zu weltweiter Bekanntheit gelangt, während Mainz im internationalen Startup Rankings auf Rang 199 landet. Dies zeigt, dass neben den Top 5 Startup Standorten auch kleinere Standorte internationale Tragweite erreichen können, wenn diese Kompetenzen in ausgewählten Branchen vorweisen bzw. entwickeln. Mit unserer Ökosystemanalyse zeigen wir Ihnen einen Weg, wie Sie Strukturen, Kompetenzen und Zukunftschancen für Innovation und Startups in der Region gestalten können.

Hintergrund

Die Wettbewerbsfähigkeit einer Stadt oder Region hängt von ihrer Innovationskraft ab. Startups spielen dabei eine wichtige Rolle, da sie mit neuen Ideen und Geschäftsmodellen Innovationen vorantreiben und somit zur Wirtschaftsentwicklung beitragen. Um die Vorteile von Startups zu nutzen und die Innovationskraft zu stärken, ist es wichtig, das Innovations- und Startup-Ökosystem einer Region zu verstehen und gezielt zu fördern. Auch die Forschung hat bereits umfangreiche Studien zur Funktionsweise und Zusammensetzung von Startup Ökosystemen erstellt. Dabei sind neben den zentralen Dimensionen des Isenberg Modells von 2011 auch regelmäßig die Akteure und deren Zusammensetzung zentrale Fragestellungen. Hier lässt sich der Literatur nachlesen, dass neben Entrepreneuren, Startups und finanziellen Mitteln auch Unterstützungsstrukturen wie Acceleratoren, Inkubatoren und wissenschaftliche Einrichtungen eine zentrale Rolle spielen. Aber auch hier lässt sich herauslesen, dass diese Ökosysteme auf Branchenebene existieren und von professionalisierten Branchenangeboten profitieren. Aus diesem Grund haben wir einen Analyseansatz für die Erfassung und Bewertung lokaler Startup Ökosysteme entwickelt.

Vorgehensweise

Die Ökosystemanalyse basiert auf der Erhebung von Daten und der Durchführung von Interviews mit den wichtigsten Akteuren des Innovationsökosystems. Hierbei werden beispielsweise die Anzahl und Art der Startups, die Finanzierungsmöglichkeiten, die Verfügbarkeit von Talenten und die regulatorische Umgebung untersucht.

Die Daten werden anschließend analysiert und in Bezug zu vergleichbaren Ökosystemen gestellt. Die Erfolgsgeschichten des Ökosystems werden untersucht, um Einblicke in die Erfolgspfade zu gewinnen. Auf Basis der Daten und Erkenntnisse werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, um die Innovationskraft des Ökosystems zu stärken.

Vorteile für verschiedene Akteure

Die Ökosystemanalyse bietet verschiedene Vorteile für verschiedene Akteure.

Für Mitglieder des Ökosystems kann die Ökosystemanalyse ein Verständnis für die Vernetzung der Industrien und die Identifikation von Kompetenzlücken im regionalen Ökosystem schaffen. Die Ergebnisse der Ökosystemanalyse können auch als Grundlage für das Standortmarketing dienen.

Für Unternehmen bietet die Ökosystemanalyse eine Möglichkeit zur Vorbereitung und Validierung von Standortentscheidungen sowie zur Überprüfung von potenziellen Wachstums- und Expansionsstrategien und Investitionsüberprüfungen.

Für die Regierung und die lokale Clusterpolitik kann die Ökosystemanalyse Anstöße geben, um die Vernetzung von Unternehmen und Institutionen zu verbessern und somit das Innovationsökosystem zu stärken. Die Ökosystemanalyse kann auch dazu beitragen, die Transparenz über die Wertschöpfung von Startups zu erhöhen und eine Erfolgsmessung der bisherigen Bemühungen im Rahmen der Startup-Politik zu ermöglichen.

Zusammenfassung

Insgesamt kann die Durchführung einer Ökosystemanalyse dabei helfen, die Innovationskraft einer Stadt oder Region zu stärken und somit zur wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Ökosystemanalyse nur ein Instrument unter vielen ist und eine langfristige Zusammenarbeit aller Akteure erforderlich ist, um ein erfolgreiches Innovations- und Startup-Ökosystem aufzubauen und zu entwickeln. Eine gezielte Förderung von Startups und Innovationen kann somit langfristig zur wirtschaftlichen Entwicklung einer Region beitragen und sie zu einem attraktiven Standort für Investoren, Talente und Unternehmen machen.

Sie möchten sich in Ihrem Ökosystem innovativer aufstellen? Mit Klick auf den Button erhalten Sie weiterführende Informationen.