2 minute gelesen

Agile Transformation gelingt als mittelständisches Unternehmen in drei Stufen

Eric Kemnitz

Die Welt wird immer schnelllebiger und komplexer. Das bringt auch für Unternehmen neue Herausforderungen mit sich. So ändert sich beispielsweise das Kaufverhalten grundlegend und zunehmend schneller, was eine ständige Anpassungsleistung erfordert. Dasselbe gilt für Veränderungen im Marktumfeld, neue Kundenbedürfnisse und die exponentielle Entwicklung von Wissen und Technologien. Diese Veränderungen passieren weltweit und resultieren in einer niemals zuvor dagewesenen Komplexität. Für sämtliche Unternehmen, aber insbesondere den Mittelstand, bedeutet das, ihre Fähigkeiten und Verhandlungsweisen schneller zu adaptieren - parallel zum Kerngeschäft. Damit das gelingt, ist eine agile Transformation unumgänglich. 

Agile Transformation im Mittelstand 

Prinzipiell ist die agile Transformation ein Begriff, mit dem sich alle Geschäftsführenden, Führungskräfte, Projektleitenden sowie Mitarbeitenden auseinandersetzen sollten, denn sie wird in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen – in vielen Fällen sogar eine erfolgskritische Rolle einnehmen. Dennoch sind es vor allem mittelständische Unternehmen, die diesbezüglich unter Druck stehen. Ohne agile Transformation wird es für sie zunehmend schwierig, sich noch neben der größeren Konkurrenz am Markt zu behaupten, was nicht nur für den Absatz gilt, sondern auch in der Rekrutierung. Stichwort: Fachkräftemangel. Gleichzeitig fehlt es oft am Know-how oder den Kapazitäten, um sich neben dem Kerngeschäft solch großen Themen zu widmen. Viele Mittelständler stehen daher noch ganz am Anfang der agilen Reise und wollen zwar agiles Projektmanagement implementieren, sind mit dieser Aufgabe aber aus verschiedensten Gründen überfordert. 

Ein knappes Budget, Zeitmangel oder fehlende Kompetenzen in dem Bereich sind typische Beispiele für diese Gründe, jedoch dürfen sie nicht zur Bremse und damit existenzgefährdend werden. Für mittelständische Unternehmen lohnt es sich daher in den allermeisten Fällen, externe Experten einzuschalten, um die agile Transformation umzusetzen. Das Outsourcing verspricht eine professionelle Begleitung und kann als wertvoller Wegweiser fungieren, um die Herausforderung so schnell und erfolgreich wie möglich zu meistern, jedoch mit minimalem Ressourceneinsatz. 

Die drei Stufen der Professionalisierung 

Die agile Transformation passiert nicht von heute auf morgen, sondern sie läuft in verschiedenen Phasen ab. Am Anfang steht hierbei das Umdenken, denn viele Projekte werden nach wie vor in den starren Linienorganisationen umgesetzt, die im Unternehmen zur Gewohnheit geworden sind. Immer häufiger treten dabei jedoch Probleme auf und daraufhin stecken die betroffenen Projekte irgendwo in der unternehmensweiten, unstrukturierten Projektpipeline fest. "Ein ungebändigtes Projektportfolio und ungeordnete Projektmanagementstrukturen sind die Folge", erklären die Experten von BITROAD, die sich zum Ziel gesetzt haben, den Wandel voranzutreiben. 

Sie machen bei ihrer täglichen Arbeit die Erfahrung, dass bei den mittelständischen Unternehmen früher oder später die Einsicht reift: Ihre bisherigen Strategien funktionieren nicht mehr. Sie wissen aber oftmals nicht, was sie in Zukunft besser machen können oder wie. Diesbezüglich hat sich die Agilität mittlerweile in unzähligen Unternehmen bewährt – Tendenz weiter steigend. Mittelständische Unternehmen, die die agile Transformation professionell vorantreiben und fortschreiben wollen, finden bei BITROAD daher Expertise und Erfahrungen rund um die Implementierung sowie Weiterentwicklung von Agilität in Unternehmen. Das bedeutet, dass sie auf den drei Stufen der Professionalisierung an die Hand genommen werden, um die agile Transformation aus der Theorie in die gelebte Praxis zu überführen: 

  1. Start mit agilem Projektmanagement. 
  2. Zur Verfügung stellen der agilen Denkweise im ganzen Unternehmen.
  3. Konsequente Weiterentwicklung zur agilen Organisation. 

Gemeinsam mit BITROAD entwickeln sich die mittelständischen Unternehmen in diesem Prozess also "von agilem Projektmanagement über agile Denkweisen hin zur agilen Organisation", fassen die Experten zusammen. 

Agile Transformation mit BITROAD 

"Für jede Stufe kennen wir den Ausgangspunkt mit den jeweiligen Herausforderungen und schöpfen aus unseren Insights Lösungsansätze, Best Practices, Strukturen und Learnings", führt das Team von BITROAD weiter aus. Sie bieten daher passende Lösungen für jedes Unternehmen: Die erste Stufe richtet sich an jene Mittelständler, die sich noch ganz am Anfang ihrer Reise befinden und mit dem agilen Projektmanagement starten möchten. Die zweite Stufe ist perfekt für jene, die bereits agile Projekte erfolgreich umgesetzt haben und die Denkweisen sowie Standards nun unternehmensweit etablieren möchten. In der dritten Stufe werden schließlich Überlegungen durchgeführt, wie die Zukunft in der agilen Organisation aussehen kann, um eine kundenzentrierte Ablauforganisation zu skalieren und dabei mehrere agile Teams zu koordinieren, sodass Fachbereiche und IT zusammenwachsen. "Diese agile Organisationsform richtet sich an Wertströmen aus anstatt an funktional geprägten Abteilungen", betonen die Experten. 

Unternehmen, die ebenfalls in der agilen Transformation stecken und sich zukünftig an Wertströmen ausrichten möchten, anstatt an funktional geprägten Abteilungen, finden mit BITROAD demnach erfahrene sowie kompetente Ansprechpartner, um alle Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Weitere Informationen sowie die Kontaktdaten stehen auf der Homepage zum Abruf bereit.